Umwelt & Klima
„Die Auszeichnung der Hannoverschen Moorgeest als eines der Top-10 Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen der Vereinten Nationen ist ist mehr als verdient. Von Anfang an haben die Grünen in der Region, aber auch vor Ort in der Wedemark für die Renaturierung dieses Hotspots der biologischen Vielfalt und dieser wichtigen CO2-Senke gekämpft. Die Renaturierung der vier Moore erregt jetzt auch bundesweit Aufmerksamkeit als geeignetes Vorbild für Natur- und Klimaschutz. Als Region können wir stolz auf dieses Projekt sein." erklärt Ulrich Schmersow.
„Der Konflikt zwischen Bundeswehr und Windenergie ist endlich vom Tisch. Umweltdezernent Jens Palandt hat hier gute Arbeit geleistet und die richtigen Hebel umgelegt. Mit den neu berechneten Flächen machen wir die Region zu einem Stabilitätsanker für Energiesicherheit und Klimaschutz. Jetzt muss der Ausbau der Windenergie schnell umgesetzt werden." erklärt Simone Meyer, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Regionalplanung.
Im Bereich der geplanten Erweiterung des Südschnellwegs wurden mehrere in Deutschland streng geschützte Biber gesichtet. Ulrich Schmersow hat deshalb eine Anfrage gestellt, um nachzufragen welche Auswirkungen das für den Ausbau des Südschnellwegs hat.
Die Regionsversammlung am 23.05.2023 hat den Beschluss gefasst, dass die Liegenschaften der Region ab 2024 ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Damit geht die Region einen weiteren wichtigen Schritt, der nicht nur Klima und Umwelt schützt, sondern auch die Wirtschaft stärkt.
Nachdem der Serengeti-Park bereits Ende letzten Jahres keine Genehmigung erhalten hatte, versucht der Besitzer erneut, seinen ausrangierten Airbus A310 durch die Wedemark zu transportieren. Die Untere Naturschutzbehörde der Region hat jetzt abermals einen entsprechenden Antrag abgelehnt, weil über 200 Straßenbäume während der Vegetationszeit vom Rückschnitt betroffen wären. Die Grünen begrüßen diese Entscheidung. Der Airbus sollte soweit auseinandergebaut werden, dass er ohne Schäden für die Baumalleen, vor allem in Landschaftsschutzgebieten, transportiert werden kann.
Fledermäuse in Bäumen übersehen und geschreddert? Behörde erkennt keine Nachlässigkeit Bei den Rodungsarbeiten zum Ausbau des Südschnellwegs soll es zu Nachlässigkeiten beim Umweltschutz gegeben haben. Die Grünen hatten bei der Regionsverwaltung nachgefragt,ob es bei der Rodung der Bäume zur Verbreiterung des Südschnellwegs Fransenfledermäuse ums Leben gekommen sind.
Lilly Pietsch, klimaschutzpolitische Sprecherin der Grünen Regionsfraktion und Mitglied im Verkehrsausschuss, zur Einführung des Deutschlandtickets.
Heute (03.03.2023) haben Regionspräsident Steffen Krach, Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz und Frau Dr. Andrea Hanke, Dezernentin für Soziale Infrastruktur, das Hannover Jobticket und das Hannover Sozialticket für die Region präsentiert. Diese Angebote stellen eine sinnvolle und attraktive Ergänzung zum Deutschlandticket dar, das bundesweit zum 1. Mai dieses Jahres zum Preis von 49 Euro im Monat eingeführt wird. Der Verkauf der Abonnements startet am 3. April.
Das NaturErlebnisBad in Luthe erhält von der Region Hannover 10.000 Euro Förderung für den Ausbau seiner Photovoltaikanlagen. Das hat die Regionsversammlung am 21. Februar 2023 beschlossen. Ute Lamla, Regionsabgeordnete der Grünen Regionsfraktion für Neustadt und Wunstorf, freut sich über die positive Entscheidung: „Das sind heute gute Nachrichten für das NaturErlebnisBad und ein lokaler Schub für die Energiewende.“
Rede von Lilly Pietsch, klimaschutzpolitische Sprecherin der Grünen Regionsfraktion, zum Tagesordnungspunkt "Anpassung der Richtlinie über die finanzielle Förderung einer Dachdämmung bei gleichzeitiger Errichtung einer Solaranlage in der Region Hannover (Dach-Solar-Richtlinie) in der Sitzung der Regionsversammlung am 21.02.2023.