Umwelt & Klima
Zwischen der Region Hannover, dem Landvolkverband Hannover und der Stiftung Kulturlandpflege besteht seit 2018 ein Gemeinschaftsprogramm, um eine Erhöhung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft zu erreichen. Die Finanzierung dafür läuft Ende 2022 aus. Ulrich Schmersow, umweltpolitischer Sprecher, fragt nach, welche Maßnahmen wirkungsvoll waren, um das Naturschutzprogramm positiv weiterzuführen.
Ute Lamla, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz, war wenige Tage vor Abschluss des großen Umwelt- und Energiegesetzpaketes zu Gesprächen bei Bundestagsabgeordneten aus Hannover in Berlin unterwegs. Welche neuen Gesetze wird es zukünftig geben und wo wird nachgesteuert? Wichtige Fragen, die auch den Klimaschutz hier bei uns in der Region bewegen.
Am 23.06.22 hat Bundesminister Robert Habeck die zweite Aramstufe des Notfallplans Gas ausgerufen und verdeutlicht wie angespannt die Lage auch mit Blick auf den Winter ist - vieles deutet darauf hin, dass ein Versorgungsengpass droht. Mit einer Anfrage an die Regionsverwaltung will die Grüne Regionsfraktion daher wissen wie die Region Hannover auf die aktuelle Gaskrise reagiert und fragt nach inwieweit die Verwaltung als gutes Vorbild vorausgeht, um Gas einzusparen.
Die in der heutigen Ausschusssitzung für Umwelt und Klimaschutz vorgestellte Energie- und Treibhausgasbilanz 2020 für die Region Hannover zeigt, dass die gesetzten Klimaziele klar verfehlt werden. "Wir brauchen deshalb jetzt einen Reduktionsplan, Maßnahmen wie wir die Ziele einhalten können und vor allem einen Weg, der funktioniert" so Lilly Pietsch, klimaschutzpolitische Sprecherin.
Seit drei Monaten steigen Luftblasen aus einem Bach in der Lehrter Köhlerheide an die Oberfläche. Auffällig: Unter dem Bach befindet sich das stillgelegte Kalibergwerk Bergmannssegen-Hugo, das aktuell geflutet wird. Grund für Ulrich Schmersow, stellv. Fraktionsvorsitzender und umwetlpolitischer Sprecher der Grünen Regionsfraktion, Antworten zu fordern.
Anlässlich des dreijährigen Bestehens von Fridays For Future Hannover und der FFF-Demo am 21.1.2022 erklären sich Annegret Dalig, Vorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Regionsverband Hannover und Lilly Pietsch, klimaschutzpolitische Sprecherin der GRÜNEN Regionsfraktion.
Die Klimaschutzagentur ist für die Region ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Klimakrise. Im Hinblick auf die heutige Beratung über den Wirtschaftsplan 2022 im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz, plädiert die klimaschutzpolitische Sprecherin der Grünen Regionsfraktion Lilly Pietsch daher für eine starke Klimaschutzagentur
„Der Informationsaustausch war konstruktiv und hat sich gelohnt. Auch für den Serengeti-Park. Denn jetzt ist klar, dass der Transport, wie derzeit vom Logistik-Unternehmen geplant, so nicht möglich ist. Die Beeinträchtigungen und Eingriffe in die Natur sind einfach zu radikal.“, so Ulrich Schmersow, der stellv. Fraktionsvorsitzender.
Die Anfrage der Grünen Regionsfraktion zeigt Wirkung. Der geplante Transport der Militärmaschine „Kurt Schumacher“ von Langenhagen nach Hodenhagen wäre sonst wohl in einer Nacht und Nebel Aktion abgelaufen. Auch wenn sich die Region noch nicht dazu äußern möchte, wird das Ausmaß der gigantischen Transportaktion inzwischen deutlich.