Halbzeit beim 9-Euro-Ticket und die Nachfrage ist ungebrochen hoch. Die Menschen wollen den Öffentlichen Nahverkehr nutzen. Das 9-Euro-Ticket hat gezeigt, dass unsere Tarifsysteme in den verschiedenen Verkehrsverbünden viel zu kompliziert sind und ein einfaches System die Menschen überzeugt, umzusteigen: Wenn man problemlos überall von A nach B kommt, ohne sich durch den Tarifdschungel schlagen zu müssen, nutzen viel mehr Menschen den ÖPNV.
Ute Lamla, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz, war wenige Tage vor Abschluss des großen Umwelt- und Energiegesetzpaketes zu Gesprächen bei Bundestagsabgeordneten aus Hannover in Berlin unterwegs. Welche neuen Gesetze wird es zukünftig geben und wo wird nachgesteuert? Wichtige Fragen, die auch den Klimaschutz hier bei uns in der Region bewegen.
In diesem Newsletter berichten wir über unsere Aktivitäten aus den letzten Wochen und auch über wichtige TOPs aus der Regionsversammlung am 12.07.22.
Die Regionsversammlung hat an 12. Juli 2022 den gemeinsamen Abtrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen bechlossen, dass die Region Hannover in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. am Modellprojekt "Wege ins Bleiberecht" teilnimmt. Damit folgt die Region dem Beispiel der Landeshauptstadt und der Städte Göttingen und Oldenburg, die das Projekt bereits erfolgreich umsetzen.
Die in der heutigen Ausschusssitzung für Umwelt und Klimaschutz vorgestellte Energie- und Treibhausgasbilanz 2020 für die Region Hannover zeigt, dass die gesetzten Klimaziele klar verfehlt werden. "Wir brauchen deshalb jetzt einen Reduktionsplan, Maßnahmen wie wir die Ziele einhalten können und vor allem einen Weg, der funktioniert" so Lilly Pietsch, klimaschutzpolitische Sprecherin.