TOP 34: Fortführung des Projektes KI.WI – das KI-Netzwerk der Wirtschaftsregion Hannover 2026 bis 2028
– Es gilt das gesprochene Wort –
Sehr geehrte Frau Vorsitzende,
sehr geehrter Herr Regionspräsident,
liebe Anwesende und an den Bildschirmen,
dass die Unterstützung für das Projekt KI.WI – das KI-Netzwerk der Wirtschaftsregion Hannover – fortgeführt wird, begrüßen wir ausdrücklich. Aus Sicht von Bündnis 90/Die Grünen ist es ein wichtiger und richtiger Schritt, dass die Region Hannover Unternehmen und Fachkräften einen einfachen Zugang zur Künstlichen Intelligenz ermöglicht. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die das Rückgrat unserer regionalen Wirtschaft bilden, profitieren enorm von der Möglichkeit, sich durch das KI-Kompetenzbildungsprogramm und die begleitenden Lernmodule Wissen anzueignen und KI-basierte Innovationen umzusetzen, ohne dass jedes Unternehmen dieses Wissen mit großem Resourcenaufwand selbstständig aufbauen muss.
KI.WI fördert den wichtigen Transformationsprozess hin zu einer digitalen Wirtschaft – denn intelligente Systeme können dabei helfen, Abläufe effizienter zu machen und so Ressourcen zu sparen. Gleichzeitig müssen wir im Blick behalten, dass dieser Effizienzgewinn zusätzlichen Ressourcenaufwand an anderer Stelle verursacht. Die immense Rechenleistung, die KI-Systeme benötigen, ist mit einem nicht unerheblichen Energieverbrauch verbunden. Hier gilt es, stets für mehr Nachhaltigkeit in Bezug auf Nutzungsverhalten und benutzte Ressourcen zu sorgen und die ökologischen Auswirkungen im Blick zu behalten.
Gleichzeitig dürfen wir die Fehleranfälligkeit und Grenzen von KI nicht ausblenden: Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug, das nur so gut funktioniert, wie es mit Daten und Algorithmen gespeist wird. Fehler, Verzerrungen und Fehlentscheidungen, also wenn die KI halluziniert, können erhebliche Konsequenzen haben. Deshalb benötigen wir neben der technischen Unterstützung auch eine umfassende Kompetenzentwicklung, die verantwortlichen Umgang mit KI-Themen vermittelt. Das KI.WI-Netzwerk zeigt hier beispielhaft, wie Fachkräfte in der Region Hannover befähigt werden können, KI reflektiert und verantwortungsvoll einzusetzen.
Die Fortführung der Förderung über die nächsten drei Jahre begrüßen wir, da auf diese Weise die Weiterentwicklung des KI-Kompetenzbildungsprogramms ermöglicht wird. Eine verlässliche Finanzierung ist ein positives Signal für eine nachhaltige Innovationsförderung, die ausdrücklich unterstützt wird. Langfristige Planungssicherheit ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine effektive Nutzung und Implementierung von KI. Es ist entscheidend, damit alle Akteure der Wirtschaftsregion Hannover von dieser Entwicklung profitieren.
Auch die Region Hannover profitiert vom Wissen des KI.WI-Netzwerks. Wir beschließen später noch den KI-basierten Verwaltungsassistenten, bei dem KI.WI die Verwaltung berät, um das optimale System zu finden.
Insgesamt gilt für uns: Künstliche Intelligenz kann ein Schlüsselelement für eine zukunftsfähige Beschäftigungs- und Wirtschaftslandschaft sein – aber nur, wenn wir sensibel mit Energieverbrauch und Fehlerpotenzialen umgehen und den Menschen in den Mittelpunkt stellen. KI.WI setzt als innovative Projekt genau dort an und macht die Region Hannover zum Vorreiter im KI-Ausbau.
Vielen Dank.
Anlage
Kontakt für Rückfragen

Oliver Kluck
Fraktionsvorsitzender
oliver.kluck@regionsversammlung.de