Antrag Initiierung von Hochwasserpartnerschaften 6. September 202418. Dezember 2024 Ulf / adobestock Zum Ende des Jahres 2023 hat das Hochwasser auch in der Region Hannover für erhebliche Schäden gesorgt. Dies hat deutlich gemacht, dass der Schutz vor Hochwasserereignissen und die effektive Bewältigung solcher Katastrophen eine gemeinschaftliche und koordinierte Anstrengung erfordern. Die betroffenen Kommunen in der Region Hannover standen vor enormen Herausforderungen, die nur durch eine enge Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung bewältigt werden konnten. Um zukünftige Hochwasserereignisse besser zu managen und die Auswirkungen auf die regionsangehörigen Kommunen zu minimieren, ist es unerlässlich, dass wir eine strukturierte und effiziente Kooperation zwischen den Kommunen etablieren, die die Flussgebiete in ihrer Gesamtheit betrachten. Hochwasserpartnerschaften bieten hierbei einen geeigneten Rahmen, um Wissen, Ressourcen und Maßnahmen zu bündeln und somit die Resilienz der Kommunen in der Region gegen solche Naturkatastrophen zu stärken. Hierdurch soll über die kommunalen Grenzen hinaus eine sachgerechte Erfüllung von Aufgaben des Hochwasserschutzes im regionalen Verbund gewährleistet werden. Beschlussvorschlag Die Verwaltung der Region Hannover initiiert einen Prozess, der alle regionsangehörigen Kommunen bei der Gründung von Hochwasserpartnerschaften aktiv unterstützt. Dies kann durch die Bereitstellung von Expertise, die Moderation von Treffen und die Koordination gemeinsamer Projekte geschehen. Zudem sollte die Verwaltung Fördermöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene prüfen und die Kommunen bei der Beantragung von Fördergeldern unterstützen. Vorbild für die Hochwasserpartnerschaften können z.B. die Kooperationsvereinbarungen der Hochwasserpartnerschaften „Fuhse-Aue-Erse“ oder „Aller“ sein. Die Verwaltung wird aufgefordert, den Umsetzungsprozess den entsprechenden Fachausschüssen vorzustellen. Eingereicht am 02. September 2024 Behandelt am 12. November 2024 Ergebnis beschlossen DokumenteVorlage
Anfrage PFAS-Belastung im Grundwasser 20. Februar 202520. Februar 2025 Anfrage gem. § 9 der Geschäftsordnung zur schriftlichen Beantwortung Erhöhte Schadstoff-Belastung im Grundwasserleiter für die Trinkwassergewinnung in Barsinghausen Die aktuellen Messergebnisse zu den Belastungen mit Per- und Polychlorierten Alkylverbindungen (PFAS, […]
Anfrage Nutzung von Fassaden- und Schulhof-Photovoltaik 20. Februar 202521. Februar 2025 Anfrage gem. § 9 der Geschäftsordnung zur schriftlichen Beantwortung Nutzung von Fassaden- und Schulhof-Photovoltaik In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz am 21.11.2024 wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie […]