Rede

Lilly Pietsch: Rede zur Einführung eines Deutschlandtickets Hannover Jugend

Lilly Pietsch (Foto: Sven Brauers)
Lilly Pietsch (Foto: Sven Brauers)

TOP 27: GVH – Großraum-Verkehr Hannover GmbH; Einführung eines Deutschlandtickets Hannover Jugend im Großraum-Verkehr Hannover zum 01.09.2025

– Es gilt das gesprochene Wort –

Danke Frau Vorsitzende,

Sehr geehrte Alle,

seit etwa zwei Jahren gibt es das Deutschlandticket als Nachfolge des 9-Euro-Tickets. Für mittlerweile 58 Euro pro Monat können alle Menschen ein Ticket für die Züge des Nahverkehrs, die Stadtbahnen und die Busse des öffentlichen Personennahverkehrs in ganz Deutschland abonnieren. Dieses Ticket ist eine echte Erleichterung für alle, die in verschiedenen Verbünden leben und arbeiten. Es entlastet viele Menschen, spart Bürokratie und fördert die Verkehrswende. Und damit leistet es auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz! Denn klar ist: Klimaschutz gelingt nur mit einer echten Verkehrswende!

Mit diesem Ziel vor Augen wollen wir in der Region Hannover nun den nächsten Schritt gehen. Deshalb werden wir heute der Einführung des „D-Ticket Hannover Jugend“ sowie des „D-Ticket Hannover Job Azubi“ mit Wirkung zum 1. September 2025 zustimmen. Das Jugendticket soll für 30,40 Euro erhältlich sein, das Azubiticket für 13 Euro.

Damit setzen wir ein klares Zeichen: Wir wollen Mobilität für junge Menschen und Auszubildende bezahlbar machen. Gerade für Jugendliche und Azubis kann der Preis eines Tickets ein entscheidender Faktor sein, ob sie den öffentlichen Nahverkehr nutzen oder nicht. Ein günstiges Ticket bedeutet mehr Teilhabe, mehr Flexibilität und eine Stärkung des klimafreundlichen Verkehrs.

Gerade nach der jüngsten Preiserhöhung der Jugendnetzcard ist die Einführung dieser neuen Ticketangebote besonders wichtig. Viele Jugendliche und ihre Familien standen vor höheren Kosten für ihre Mobilität. Mit dem D-Ticket Hannover Jugend bieten wir nun eine kostengünstigere Alternative, die nicht nur für Fahrten innerhalb der Region Hannover gilt, sondern in ganz Deutschland genutzt werden kann.

Auch Auszubildende profitieren enorm von der neuen Tarifstruktur. Mit dem D-Ticket Hannover Job Azubi erhalten sie eine günstige Möglichkeit, zur Arbeit oder zur Berufsschule zu fahren. Für nur 13 Euro monatlich können sie das Ticket deutschlandweit nutzen, wenn ihr Betrieb sich beteiligt – ein unschlagbares Angebot, das die Attraktivität von Ausbildungsplätzen steigert und jungen Menschen mehr Mobilität und Flexibilität ermöglicht.

Zusätzlich schaffen wir mit diesen Maßnahmen ein attraktives Angebot für Unternehmen. Durch das „D-Ticket Hannover Job Azubi“ wird es für Betriebe einfacher, ihren Auszubildenden ein stark vergünstigtes Jobticket anzubieten. Das ist ein Gewinn für die Unternehmen, weil es die Attraktivität der Ausbildung erhöht, und ein Gewinn für die jungen Menschen, die kostengünstig zur Arbeit oder zur Berufsschule kommen.

Doch wir wissen auch: Tarifmaßnahmen alleine reichen nicht aus, um die Verkehrswende umzusetzen. Wir brauchen einen massiven Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, bessere Taktungen und attraktive Verbindungen – gerade im ländlichen Raum der Region Hannover. Dafür sind verlässliche Investitionen von Bund und Land in Infrastruktur und Fahrzeuge essenziell.

Mit der Einführung dieser neuen Tickets kriegen nun auch Jugendliche und Azubis die Möglichkeit eines günstigeren Deutschlandtickets. Unser Ziel bleibt es, den öffentlichen Nahverkehr in der Region Hannover unkompliziert, attraktiv und für alle erschwinglich zu machen.

Ja, es gibt noch viel Optimierungsbedarf. Ja, die Verkehrswende ist ein langfristiger Prozess. Aber mit der heutigen Entscheidung bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit zu wirklich günstigen Preisen durch ganz Deutschland zu fahren.

Vielen Dank!

Anlage

GVH – Großraum-Verkehr Hannover GmbH; Einführung eines Deutschlandtickets Hannover Jugend im Großraum-Verkehr Hannover zum 01.09.2025 – 3618 (V) BDs

Kontakt für Rückfragen

Lilly Pietsch (Foto: Sven Brauers)

Lilly Pietsch
Klimaschutzpolitische Sprecherin
lilly.pietsch@regionsversammlung.de