Anfrage

Nutzung von Fassaden- und Schulhof-Photovoltaik

Anfrage gem. § 9 der Geschäftsordnung zur schriftlichen Beantwortung

Nutzung von Fassaden- und Schulhof-Photovoltaik

In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz am 21.11.2024 wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie „PV-Überdachungen auf Parkplätzen“ vorgestellt. Dabei wurden auch kurz die Vor- und Nachteile von Fassaden-PV thematisiert. Photovoltaikanlagen bieten insgesamt eine effektive Möglichkeit, erneuerbare Energie zu erzeugen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Neben klassischen Dachanlagen rücken insbesondere Fassaden- und Schulhof-Photovoltaik zunehmend in den Fokus, da sie ohne zusätzlichen Flächenverbrauch installiert werden können und Synergien zwischen Energiegewinnung, Klimabildung und Gestaltung urbaner Räume ermöglichen.

Schulhöfe bieten durch innovative PV-Überdachungen oder integrierte PV-Elemente die Chance, verschattete Aufenthaltsräume für Schüler*innen zu schaffen und gleichzeitig erneuerbare Energie zu erzeugen. Fassaden-PV eröffnet großes Potenzial, die Energieproduktion zu steigern, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Durch diese Maßnahmen können Bildungs- und Verwaltungsstandorte Vorbilder für eine nachhaltige Energiezukunft werden.

Hier bestehen demnach vielversprechende Möglichkeiten für die Region Hannover, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten, Klimaschutz sichtbar und positiv erlebbar zu machen sowie gleichzeitig den Komfort und die Nutzungsmöglichkeiten der Schulhöfe zu verbessern.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:

  1. Gibt es bereits Daten über potenziell geeignete Fassaden und Schulhöfe in Trägerschaft der Region Hannover, die sich für die Installation von Photovoltaikanlagen eignen? Welche konkreten Standorte wurden bislang geprüft oder ausgewählt?

  1. Welche technischen und finanziellen Rahmenbedingungen müssten für die Umsetzung von Fassaden- und Schulhof-Photovoltaikprojekten geschaffen werden?

  1. Gibt es Fördermöglichkeiten seitens des Landes, Bundes oder der EU, die hierfür genutzt werden können?

  1. Sind in der Region bereits Pilotprojekte oder vergleichbare Vorhaben umgesetzt worden? Welche Erfahrungen wurden bei der Planung und Umsetzung derartiger Projekte gemacht?

  1. Welche Erfahrungen oder Erkenntnisse liegen der Verwaltung hinsichtlich der Kompatibilität von Fassaden- und Schulhof-PV mit Begrünungsmaßnahmen (z. B. Fassadenbegrünung, Verschattung durch Bäume) vor? Gibt es technische oder planerische Herausforderungen, die einer kombinierten Umsetzung entgegenstehen könnten?

  1. Welche Schritte plant die Regionsverwaltung, um diese Potenziale künftig systematisch zu erschließen?

  1. Plant die Regionsverwaltung ein Konzept oder eine Handreichung zu entwickeln, welches die Kommunen bei der Identifikation und Umsetzung von Fassaden- und Schulhof-PV-Projekten unterstützt? Wird dies als sinnvoll erachtet, um eine einheitliche und flächendeckende Umsetzung zu fördern?

  1. Inwiefern können Schulen selbst als Direktabnehmer der erzeugten Energie agieren? Welche Nutzungsmöglichkeiten bestehen für die erzeugte Energie während Ferienzeiten oder bei einem geringen Eigenbedarf der Schulen? Welche Alternativen gibt es, um diese Energie sinnvoll zu nutzen oder ins Netz einzuspeisen?

Kontakt für Rückfragen

Lilly Pietsch (Foto: Sven Brauers)

Lilly Pietsch
Klimaschutzpolitische Sprecherin
lilly.pietsch@regionsversammlung.de

Eingereicht am
19. Februar 2025

Behandelt am
offen

Ergebnis
offen

Dokumente
Vorlage