Antrag Konzept „Rohstoffgewinnung und Kreislaufwirtschaft“ in der Umweltbildung 21. März 20234. März 2025 Um Aspekte des Klimaschutzes durch nachhaltige Rohstoffgewinnung und Kreislaufwirtschaft sowie Abfallvermeidung und -trennung zukünftig noch mehr in die Gesellschaft zu tragen, ist es von besonderer Wichtigkeit, vor allem den Kindern und Jugendlichen in den Schulen dieses Wissen im Rahmen von Projektwochen näher zu bringen. Das bisherige Konzept ist stark auf die Themen Abfallvermeidung und Mülltrennung ausgerichtet und richtet sich hauptsächlich an Kitas, Grundschulkinder und Schüler:innen der 5. Klassen. Die Geschäftsführung von aha wird daher beauftragt, ein neues altersgerechtes Konzept für eine multikulturelle Schülerschaft zu entwickeln, das von den Schulen modular (angepasst auf das jeweilige Niveau und den Umfang der Projektwoche), buchbar sein soll. Die neuen Inhalte sollen sich vorrangig auf die Themenblöcke Rohstoffgewinnung und Kreislaufwirtschaft konzentrieren und insbesondere auch für Jugendliche ab der 6.Klasse geeignet sein. Die bisherigen Inhalte zur Abfallvermeidung und Abfalltrennung sollten überarbeitet und angepasst werden. Darüber hinaus soll geprüft werden, wie und mit welchen Mitteln das Thema Umweltbildung im Abfallbereich über einen außerschulischen Lernort den Schüler:innen näher gebracht werden kann. Dazu kann auch die Zusammenarbeit mit Partnern gesucht werden, die bereits in diesem Bereich oder in Teilbereichen tätig sind. Das Konzept soll dem Ausschuss für Abfallwirtschaft spätestens zum Wirtschaftsplan 2024 vorgelegt werden. Beschlussvorschlag Die Geschäftsführung des Zweckverbands aha wird beauftragt, das bisherige Konzept der Umweltbildung für Kinder, Schulen und Kitas zu überarbeiten bzw. neu zu konzipieren. Dabei soll insbesondere auch ein Angebot zu den Themen Rohstoffgewinnung und Kreislaufwirtschaft für Grund- und weiterführende Schulen entwickelt werden. Dieses könnte von Schulen im Rahmen von Projektwochen in einzelnen Modulen buchbar sein. Es soll dort eine Wertevermittlung zu den Themen Abfallkreislauf und Rohstoffgewinnung erfolgen. Darüber hinaus soll geprüft werden, unter welchen Bedingungen ein außerschulischer Lernort bei aha ggf. in Verbindung mit Partnern entwickelt werden kann und welche finanziellen Mitteln dies erfordert. Die Ergebnisse sollen dem Fachausschuss für Abfallwirtschaft bis zur Vorlage des Wirtschaftsplans 2024 vorgestellt werden. Eingereicht am 21. März 2023 Behandelt am 18. April 2023 Ergebnis beschlossen Dokumente Vorlage
Windkraftplanung in Gefahr CDU und FDP riskieren Planungschaos, GRÜNE wollen Energiewende auf Kurs halten 13. März 202513. März 2025 Im Regionalplanungsausschuss versucht die Gruppe CDU/FDP heute erneut, die Planung der Windenergieflächen kurz vor Abschluss des Verfahrens zu stoppen. Mit einem Änderungsantrag fordern sie die Neuauflage der Planungen mit weniger […]
Antrag Konzept: Berufsvorbereitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im AsylbLG-Bezug 13. März 202513. März 2025 Es ist bekannt, dass es eine Versorgungslücke für Jugendliche und junge Erwachsene gibt, die sich im Bezug von Leistungen aus dem AsylbLG befinden. Diese haben oft keine Anbindung an Strukturen […]