Antrag Aktualisierung alter Schutzgebietsverordnungen nach Reichsnaturschutzgesetz 16. November 20224. März 2025 In der Region Hannover gibt es insgesamt 45 Naturschutzgebiete (NSG) und 85 Landschaftsschutzgebiete (LSG). Einige Schutzverordnungen sind noch nach dem von 1935 bis 1976 geltendem Reichsnaturschutzgesetz erlassen worden und müssen daher durch aktuelle Verordnungen ersetzt werden. Diese Neuausweisungen der Schutzgebiete sind relevant, da dort festgelegt wird, wo die Schutzgebietsgrenzen liegen, was in dem jeweiligen Gebiet geschützt werden soll und welchen Zweck dieser Schutz erfüllen soll. Des Weiteren wird dort geregelt welche konkreten Ver- und Gebote zur Erreichung dieses Schutzes notwendig sind und welche Pflege-, Entwicklungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen dafür umgesetzt werden müssen. Zudem gilt seit 1976 das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und es muss sichergestellt werden, dass alle Schutzgebiete in der Region Hannover nach der aktuell geltenden rechtlichen Basis verordnet sind. Beschlussvorschlag Die Regionsverwaltung wird beauftragt, alle Schutzgebietsverordnungen, die noch nach dem Reichsnaturschutzgesetz erlassen wurden, nicht rechtssicher sind oder nicht modernen Ansprüchen genügen, bis 2026 durch Verordnungen auf aktueller rechtlicher Basis zu ersetzen. Eingereicht am 16. November 2022 Behandelt am 20. Dezember 2022 Ergebnis beschlossen Dokumente Vorlage
Windkraftplanung in Gefahr CDU und FDP riskieren Planungschaos, GRÜNE wollen Energiewende auf Kurs halten 13. März 202513. März 2025 Im Regionalplanungsausschuss versucht die Gruppe CDU/FDP heute erneut, die Planung der Windenergieflächen kurz vor Abschluss des Verfahrens zu stoppen. Mit einem Änderungsantrag fordern sie die Neuauflage der Planungen mit weniger […]
Antrag Konzept: Berufsvorbereitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im AsylbLG-Bezug 13. März 202513. März 2025 Es ist bekannt, dass es eine Versorgungslücke für Jugendliche und junge Erwachsene gibt, die sich im Bezug von Leistungen aus dem AsylbLG befinden. Diese haben oft keine Anbindung an Strukturen […]