Antrag Grundsätze des Landschaftsschutzes 30. September 20224. März 2025 Die im Jahr 2008 erarbeiteten Grundsätze des Landschaftsschutzes sollen weiterhin Bestand haben. Lediglich unter Punkt Nr. 4 „Maßstäbe für den weiteren Umgang mit Landschaftsschutzgebieten“ werden Änderungen vorgenommen. Bei Teillöschungen aus einem LSG werden die, für die Löschung verantwortlichen Beteiligten verpflichtet, zeitgleich qualitativ und quantitativ entsprechende Flächen für Neuausweisungen von Landschaftsschutzgebieten vorzulegen. Diese Flächen sollen sich wenn möglich im gleichen Landschaftsraum befinden. So soll verhindert werden, dass es zu Teillöschungen ohne entsprechende Kompensationen kommt. Auch sollen die Kompensationsflächen zu Schutzgebieten nach LSG-Verordnung erhoben werden. So kann langfristig sichergestellt werden, dass Teillöschungen nicht zu einer Verkleinerung oder Qualitätsverringerung der gesamten LSG-Schutzgebietsfläche in der Region Hannover führen. Beschlussvorschlag Das ursprüngliche Positionspapier Grundsätze des Landschaftsschutzes (67/2008 (II)) wurde 2018 in Punkt Nr. 4 „Maßstäbe für den weiteren Umgang mit Landschaftsschutzgebieten“ mit dem Antrag 1360 (IV) der Fraktionen SPD/CDU geändert. Der bisherige Text: „LSG sind keine Reserveflächen für Bauland oder Gewerbe. Löschungen oder Teillöschungen können nur als Ausnahmen vorgenommen werden. Eventuelle Teillöschungen sind durch Unterschutzstellung anderer schutzwürdiger Flächen zu kompensieren. In diesem Sinne wird jährlich zum 30.6. eine Bilanzierung der LSG-Flächen vorgenommen. Sofern der Flächenumfang der Schutzgebiete zurückgegangen ist, sind im Umgang der Flächendifferenz zum Vorjahr Möglichkeiten zur Flächenkompensation für gelöschte LSG-Flächen zu prüfen.“ wird wie folgt geändert: „LSG sind keine Reserveflächen für Bauland oder Gewerbe. Löschungen oder Teillöschungen können nur als Ausnahmen vorgenommen werden. Eventuelle Teillöschungen sind zeitgleich durch die Unterschutzstellung anderer schutzwürdiger Flächen zu kompensieren. Davon kann nur in Ausnahmefällen abgewichen werden. Die Kompensationsflächen sollen, wenn möglich im gleichen Landschaftsraum liegen und mindestens eine den zu löschenden Flächen entsprechende naturschutzfachliche Qualität aufweisen.“ Eingereicht am 30. September 2022 Behandelt am 20. Dezember 2022 Ergebnis beschlossen Dokumente Vorlage
Windkraftplanung in Gefahr CDU und FDP riskieren Planungschaos, GRÜNE wollen Energiewende auf Kurs halten 13. März 202513. März 2025 Im Regionalplanungsausschuss versucht die Gruppe CDU/FDP heute erneut, die Planung der Windenergieflächen kurz vor Abschluss des Verfahrens zu stoppen. Mit einem Änderungsantrag fordern sie die Neuauflage der Planungen mit weniger […]
Antrag Konzept: Berufsvorbereitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im AsylbLG-Bezug 13. März 202513. März 2025 Es ist bekannt, dass es eine Versorgungslücke für Jugendliche und junge Erwachsene gibt, die sich im Bezug von Leistungen aus dem AsylbLG befinden. Diese haben oft keine Anbindung an Strukturen […]