Rede Ulrich Schmersow: Rede zur Resolution für eine Regulierung der Wolfsbestände in der Region Hannover (Änderungsantrag SPD/GRÜNE) 14. November 202321. Dezember 2023 Ulrich Schmersow / Foto: Sven Brauers Rede TOP 26.1: Resolution für eine Regulierung der Wolfsbestände in der Region Hannover (Änderungsantrag SPD/GRÜNE) – Es gilt das gesprochene Wort – Sehr geehrter Herr Regionspräsident, sehr geehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Damen und Herren, Die Rückkehr des Wolfes ist ein Erfolg für den Naturschutz. Er bereichert unsere biologische Vielfalt. Der Wolf gehört in unsere Landschaft. Wir sind froh, dass er nach der Ausrottung wieder zurück ist. Die Rückkehr des Wolfes hat aber auch zu Konflikten und Herausforderungen geführt. Für Weidetierhalter*innen ist es ein schwerer Schlag, wenn Tiere nach einem Wolfsriss verendet auf der Weide liegen. Es ist nicht nur wirtschaftlich ein Verlust, sondern auch emotional ein schwerer Schlag. Die Erklärung zum Wolf in der Region Hannover nimmt mit dem Änderungsantrag von SPD und Grünen die Sorgen der Menschgen ernst, beachtet aber auch den rechtlichen und biologischen Rahmen. Wir wollen keine Bejagung! Das unterscheidet uns von der CDU/FDP. Wir kümmern uns gemeinsam und schicken Signale nach Berlin. Hier tut sich was. Am 12.10. hat die Bundesumweltministerin Steffi Lemke Vorschläge vorgestellt die den unsrigen sehr nahekommen und bei der Umweltministerkonferenz Ende November beschlossen werden sollen. Die Vorschläge bedenken u.a., dass 21 Tage lang auf einen Wolf geschossen werden darf, der sich im Umkreis von 1.000 Meter von der Rissstelle entfernt aufhält. Eine langdauernde DNA-Analyse muss nicht mehr abgewartet werden. Der Abschuss kann von der Unteren Naturschutzbehörde der Region Hannover kurzfristig erteilt werden, wenn zumutbare Herdenschutzmaßnahmen überwunden wurden. Das ist wichtig, denn bei vielen Wolfsrissen war der Herdenschutz nicht ausreichend. Dieses neue Verfahren wird allen helfen und ist mit dem europäischen Artenschutz vereinbar und wird die Population der Wölfe erhalten.
Keine Müllverbrennungsanlage in Misburg Guter Tag für den Klimaschutz – Schritt überfällig 21. Februar 202521. Februar 2025 Die Entscheidung gegen eine neue Müllverbrennungsanlage (MVA) in Misburg ist gefallen – stattdessen soll die bestehende Anlage in Lahe modernisiert und effizienter genutzt werden. Die Grüne Regionsfraktion begrüßt diesen längst […]
Anfrage zum Jahrhundertgift PFAS Grüne wegen erhöhter Belastung in Barsinghausen besorgt 20. Februar 2025 Die erhöhten Messergebnisse zur PFAS-Belastung im Trinkwasser von Barsinghausen sind alarmierend. Die Grüne Fraktion in der Regionsversammlung fordert jetzt mit einer Anfrage unter anderem eine umfassende Aufklärung darüber, welche Maßnahmen […]