Fabian Peters

Mitglied im Ausschuss für Regionalplanung, Naherholung, Metropolregion und Europaangelegenheiten
Aufsichtsratsmitglied der HRG - Hannover Region Grundstücksgesellschaft GmbH & Co. KG
Ratsmitglied im Gemeinderat Isernhagen (Mitglied im Umweltschutz-, Planungs- und Bauausschuss sowie im Wirtschafts-, Finanz- und Feuerschutzausschuss)
Wohnort: 30916 Isernhagen
Wahlbereich: Großburgwedel, Isernhagen, Langenhagen (Wahlbereich 10)
Geboren: 1975
Berufliche Tätigkeit
Freiberuflicher Geograph, Online Journalist
Politischer Werdegang
Seit dem Jahr 2001 für Bündnis 90/Die Grünen im Gemeinderat Isernhagen, von 2009 bis 2011 Fraktionsvorsitzender der Grünen im Gemeinderat Isernhagen, im Jahr 2005 Bundestagskandidatur als Direktkandidat für Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Hannover-Land I.
Ziele
Als Abgeordneter der Grünen in der Regionsversammlung setzte ich mich für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung ein, bei der wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren gleichermaßen Beachtung finden. Mein politischer Schwerpunkt liegt dabei vor allem im Bereich der Regionalplanung unter besonderer Berücksichtigung der Interessen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Bei kritischen Fragestellungen ist der Kontakt zu den direkt Betroffenen für mich von besonderer Bedeutung, um in der Kommunikation mit ihnen die bestmögliche Lösung zu erarbeiten. Denn Grüne Politik steht nach meiner Ansicht auch für eine veränderte Kommunikationskultur, bei der die Interessen der Bevölkerung ein deutlich höheres Gewicht erhalten sollten. Ihre Anregungen und Ideen müssen bei den Planungen Gehör finden, um zu optimalen Ergebnissen zu gelangen.
Des Weiteren trete ich als Mitglied des Verkehrsausschusses unter anderem für eine Optimierung des ÖPNV, einen angemessenen Ausbau der Fuß- und Radwege sowie einer Reduzierung der Verkehrsemissionen (Lärm, Schadstoffe, CO2) ein. Die Aspekte des Klimaschutzes bilden sowohl im Verkehrsausschuss als auch bei der Regionalplanung grundsätzlich einen meiner inhaltlichen Schwerpunkte. Auch ist mir die Entwicklung naturnaher Erholungsbereiche, die gleichzeitig eine ökologische Aufwertung und eine Nutzung durch den Menschen ermöglichen, ein besonderes Anliegen.